Das kostenlose Immobilienportal Saalfelden am Steinernen Meer für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Saalfelden am Steinernen Meer:
Gemeinde: Saalfelden am Steinernen Meer
Bundesland: Salzburg
politischer Bezirk: Zell am See (ZE)
Einwohnerzahl: 15884
Bevölkerungsdichte: 134 EW/km2
PLZ: 5760
Seehöhe: 744
Gemeindefläche: 118.36 km2
Vorwahl: 6582
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Haselberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Schloss Lichtenberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Schweiberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Biberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Wiesersberg Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Weißbachalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Kasbichlalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Oberbibergalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Steinalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Draxlalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Hinterburgalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Unterbibergalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Raineralm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Örgenbaueralm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Hollermaißalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Dickalm Saalfelden am Steinernen Meer
Almhütte:
Almütte Huggenbergalm Saalfelden am Steinernen Meer
Hochalpen: Mitterpinzgau Saalfelden am Steinernen Meer
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Saalfelden am Steinernen Meer" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Saalfelden am Steinernen Meer": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Saalfelden am Steinernen Meer:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Mattersburg Grundstück Mitterkirchen im Machland Grundstück Gaishorn am See Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Saalfelden am Steinernen Meer:
Katastergemeinde (KG): Uttenhofen
Uttenhofen
Katastralgemeindenummer 57129 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Hohlwegen
Hohlwegen
Katastralgemeindenummer 57113 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Haid
Haid
Katastralgemeindenummer 57110 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Farmach
Farmach
Katastralgemeindenummer 57106 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Lichtenberg
Lichtenberg
Katastralgemeindenummer 57116 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Saalfelden
Saalfelden
Katastralgemeindenummer 57122 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Bergham
Bergham
Katastralgemeindenummer 57104 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Lenzing
Lenzing
Katastralgemeindenummer 57114 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Katastergemeinde (KG): Gerling
Gerling
Katastralgemeindenummer 57107 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 50619 (PG-Nr.) Postleitzahl 5760 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Salzburg Bezirksgericht Saalfelden BG-Code 5062
Ortschaft:
Pfaffenhofen Saalfelden am Steinernen Meer Letting Saalfelden am Steinernen Meer Hof Saalfelden am Steinernen Meer Niederhaus Saalfelden am Steinernen Meer Harham Saalfelden am Steinernen Meer Haid Saalfelden am Steinernen Meer Thor Saalfelden am Steinernen Meer Schmalenbergham Saalfelden am Steinernen Meer Bachwinkl Saalfelden am Steinernen Meer Schützing Saalfelden am Steinernen Meer Deuting Saalfelden am Steinernen Meer Marzon Saalfelden am Steinernen Meer Bsuch Saalfelden am Steinernen Meer Pabing Saalfelden am Steinernen Meer Schmieding Saalfelden am Steinernen Meer Uttenhofen Saalfelden am Steinernen Meer Wiesersberg Saalfelden am Steinernen Meer Ramseiden Saalfelden am Steinernen Meer Dorfheim Saalfelden am Steinernen Meer Weikersbach Saalfelden am Steinernen Meer Gerling Saalfelden am Steinernen Meer Euring Saalfelden am Steinernen Meer Ruhgassing Saalfelden am Steinernen Meer Schinking Saalfelden am Steinernen Meer Obsmarkt Saalfelden am Steinernen Meer Saalfelden am Steinernen Meer Saalfelden am Steinernen Meer Wiesing Saalfelden am Steinernen Meer Hohlwegen Saalfelden am Steinernen Meer Pfaffing Saalfelden am Steinernen Meer Mayrhofen Saalfelden am Steinernen Meer Kehlbach Saalfelden am Steinernen Meer Breitenbergham Saalfelden am Steinernen Meer Lenzing Saalfelden am Steinernen Meer Almdorf Saalfelden am Steinernen Meer Rain Saalfelden am Steinernen Meer
Schule in der Nähe:
Hauptschule Saalfelden-Bahnhof, Saalfelden-Bahnhof, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
BG u Sport-RG HIB Saalfelden, Lichtenbergstraße 13, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
Hauptschule Saalfelden-Markt, Saalfelden-Markt, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
Siedlungen:
Deuting,
Uttenhofen,
Unterbibergalm,
Thor,
Raineralm,
Dorfheim,
Obsmarkt,
Lenzing,
Saliterwirt,
Stoßwandhütte,
Hochkendlhütte,
Pfaffenhofen,
Haiderberghütte,
Hochreith,
Haselberg,
Haid,
Biberg Gasthaus,
Dickalm,
Schmieding,
Oedt,
Haiding,
Bichl,
Schörhof,
Grünwaldgut,
Wiesing,
Saalfelden am Steinernen,
Hollermaißalm,
Bsuch,
Stoißen,
Bachwinkl,
Letting,
Berger,
Pabing,
Kehlbach,
Gruber,
Oberbibergalm,
Höhere Internatsschule,
Einsiedelei,
Ruhgassing,
Pfaffing,
Peter Wiechenthalerhütte,
Rain,
Steinalm,
Fieberbrunn,
Schützing,
Huggenbergalm,
Hinterburgalm,
Stocking,
Gerling,
Marzon,
Hof,
Buchbichlgut,
Wiesersberg,
Schweiberg,
Schmalenbergham,
Schloss Lichtenberg,
Schreder,
Nusserkopfhütte,
Hohlwegen,
Breitenbergham,
Hofer Hochberghütte,
Brandlhof,
Taxing,
Ingolstädter Haus,
Draxlalm,
Mayrhofen,
Piebing,
Kasbichl,
Harham,
Berghof,
Almdorf,
Osterthor,
Ramseiden,
Schinking,
Sanatorium Ritzensee,
Örgenbaueralm,
Weißbachalm,
Biberg,
Kasbichlalm,
Euring,
Niederhaus,
Reithausen,
Kalbersbichl,
Weikersbach,
Services:
Grundbuch Saalfelden am Steinernen Meer
Grundbuchauszug Saalfelden am Steinernen Meer
Katasterplan DXF/PNG Saalfelden am Steinernen Meer
Anrainerverzeichnis Saalfelden am Steinernen Meer
www.urkundensammlung.at
Saalfelden am Steinernen Meer.Geografie.
Das weitläufige Saalfeldner Becken liegt eingebettet zwischen: - dem Steinernen Meer im Norden
- den Leoganger Steinbergen sowie dem Biberg im Westen
- und dem Hochkönig Massiv und den Dientener Bergen im Osten.
- Gegen Süden ist das Becken weitläufig offen und ermöglicht den Blick auf die Hohen Tauern, insbesondere dem Kitzsteinhorn und dem Wiesbachhorn.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Schloss Lichtenberg (?–sterreich) Urslau Persailhorn Saalach Dekanatspfarrkirche Saalfelden Gro??er Hundstod Schloss Dorfheim Sport (Saalfelden am Steinernen Meer) Karl Reinthaler (Politiker) Kirche der Versammlung der serbischen Heiligen (Saalfelden) Arthur Schwaiger Liste der Pfarren im Dekanat Saalfelden ?–d (Gemeinde Saalfelden) Peter-Wiechenthaler-H?¼tte Joseph Angerer Kleiner Hundstod Schloss Ritzen Saalfelden am Steinernen Meer Saalachtaler H?¶henweg
Die Seite Kategorie: Saalfelden am Steinernen Meer aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Saalfelden am Steinernen Meer.Kultur.
Die kulturelle Entwicklung Saalfeldens wird in erster Linie von den vielen kleinen und grösseren Vereinen getragen. Aushängeschild war bis ins Jahr 2004 das internationale Jazz-Festival-Saalfelden, dessen Ausrichtung nach über 20 Jahren aus finanziellen Gründen eingestellt werden musste. Nach einem Jahr Zwangspause konnte das Festival im Jahr 2006 neu ausgetragen werden. Von der sehr kostenintensiven Zeltstadt ist man abgekommen. Sowohl Congresshaus als auch Nexus wurden für die Indoor-Konzerte verwendet. Der Rathausplatz wurde überdacht und es fanden sowohl hier, aber auch auf den Almen wie Hinterburgalm oder Steinalm Gratiskonzerte statt. Die Wiederaufnahme des Festivals und insbesondere die Neuausrichtung in der Stadt wurde sowohl von Musikern, Besuchern aber auch Einheimischen sehr positiv aufgenommen. hat Saalfelden in den Jahren 2001/2002 aber ein für alle Kulturschaffenden wichtiges, zentrales Gebäude errichtet. Hier finden Veranstaltungen verschiedenster Art statt. Es erfolgen Theateraufführungen ebenso wie life-Musikdarbietungen oder Filmvorführungen für Kinder und Jugendliche.Bekannt ist die Bürgermusik Saalfelden von 1872. Sie gilt derzeit (2005) als eine der besseren Blasmusikkapellen im Bundesland Salzburg. Ein Mitglied des Vereines - Christoph Blatzer - wurde bei Harmonikaweltmeisterschaften jeweils einmal Weltmeister und einmal Vize-Weltmeister. Beide Vereine sind sehr rührig und präsentieren sich im Jahresablauf bei verschiedensten Konzerten. Sie sind auch Begleiter bei regional wichtigen öffentlichen und privaten Veranstaltungen.
Saalfelden am Steinernen Meer.Politik.Gemeindevertretung.
Die Gemeindevertretung von Saalfelden hat 25 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:- 13 SPÖ
- 7 ÖVP
- 3 FPÖ
- 2 Grüne
Direkt gewählter Bürgermeister ist Günter Schied (SPÖ).
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Saalfelden am Steinernen Meer.Sehenswürdigkeiten.Schlösser.
Schloss DorfheimSchloss FarmachSchloss LichtenbergSchloss Ritzen
Saalfelden am Steinernen Meer.Sehenswürdigkeiten.Kirchen und Kapellen.
Irgendwann im 11. oder 12. Jahrhundert wurden in der Diözese Salzburg Pfarrinstitute eingerichtet; neben St. Martin bei Lofer, Stuhlfelden, Piesendorf und Taxenbach auch in Saalfelden. Es gab aber bereits um das Jahr 1000 eine Saalfeldner Kirche. Einer ?oeberlieferung zufolge tauschte der Edle Dietmar mit dem Erzbischof Hartwig (991-1023) "seine Kirche bei Saalfelden" mit der Kirche zu Palmberg in Bayern.Nachweislich gibt es auch wesentlichen Einfluss der Chiemseer Bischöfe in der Pfarre Saalfelden. Sie ist sicherlich aus der Eigenkirche des Edlen Dietmar entstanden. Als Saalfelden zur Pfarre wurde, dürfte die einst aus Holz errichtete Kirche weiterentwickelt und zu einer aus Stein ausgebauten romanischen Kirche umgestaltet worden sein. Filialkirchen in Alm, Dienten, Gerling und Leogang sind überliefert. Bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1966 konnte man auf Grund der Funde das ursprüngliche Gotteshaus in die Zeit der Romanik rückdatieren. Damals fand man aber auch heraus, dass der nach Westen ausgerichtete Turm erst in gotischer Zeit an das Kirchenschiff angebaut wurde.Die Kirche wurde zunehmend "gotisiert", zudem sie nach zwei Bränden wiederholt umgebaut werden musste.In der Zeit zwischen 1858 und 1861 musste eine Generalsanierung in Angriff genommen werden. Die Kirche war in einem sehr verwahlosten Zustand. Nach Plänen des Münchner Architekten Georg Schneider (1828-1897) wurde das Gotteshaus in eine neuromanische Basilika umgebaut.Am Baukörper der Kirche änderte sich im Verlaufe der Jahrhunderte nicht mehr viel. Verschiedenste weltliche und geistliche Persönlichkeiten machten sich um die Ausgestaltung im Inneren der Basilika verdient. Im 20. Jahrhundert waren dies vor allem Dechant Franz Kocher (1894-1953), Dechant Johann Madersbacher (?€ 1980) und Dechant Josef Raninger (* 1930). Unter Raninger wurde der Pfarrhof sowie die Krypta renoviert. Die Taufkapelle erhielt einen neuen Taufstein und der alte, gotische Flügelaltar wurde restauriert.Das Geläute besteht aus fünf Glocken mit 439 kg bis 3475 kg. Die schwerste Glocke - die so genannte Heimkehrerglocke - erhielt die Kirche am 4. September 1949. Diese soll in erster Linie an die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges erinnern. Das sehr eigenwillig anmutende, im Stil des Expressionismus geschaffene Holzkreuz über dem Hochaltar stammt vom Halleiner Bildhauer Jakob Adlhart (1898-1985). Es entstand 1959 und wurde 1961 eingeweiht.Die Kirche ist Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweiht.Das Dorf Gerling ist um 1330 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche, welche dem hl. Gotthard geweiht ist, wird urkundlich um 1500 genannt. Auf Grund von Grabungsfunden glaubt man aber bewiesen zu haben, dass die Kirche schon früher gestanden haben muss, da diese Funde auf den Chiemseer Weihbischof Georg Altdorfer (?€ 1495) verweisen.Die Kirche ist in gotischem Stil errichtet und bei Renovierungsarbeiten im Jahr 1971 wurde im Gibelfeld ein barockes Fresko, welches den hl. Christophorus zeigt, freigelegt.Die Kirche steht auf einer kleine Anhöhe am Talrand und der spitze Turm ragt weithin sichtbar, hoch auf.Von der alten Einrichtung ist fast nichts mehr erhalten. Lediglich ein kleines Kruzifix über dem linken Seitenaltar ist erhalten. Zwei Kleinplastiken - Maria und Johannes - wurden gestohlen, als sie in der Krypta der Saalfeldner Pfarrkirche während der Renovierungsarbeiten aufgestellt waren.Eine bildliche Darstellung des Jüngsten Gerichtes an der Rückwand der Kirche ist heute kaum mehr zu erkennen.Im Jahr 2005 wurde die Kirche renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz. Ein Jahr danach wurde eine wunderbare, kleine Orgel als Krönung der liebenswerten Kirche aufgesetzt. Jene wurde vom Erzbischof Alois Kothgasser in einem feierlichen Festgottesdienst eingeweiht.Das Kirchlein wird auch gerne als Ort einer Hochzeit oder Taufe verwendet.Lenzing ist einer der am stärksten wachsende Stadtteile Saalfeldens. Da verwundert es nicht, dass die Gläubigen keinen Platz mehr im alten Lenzinger Kirchlein fanden.So wurde 1970 nach den Plänen des Saalfeldner Architekten Georg Aigner mit dem Bau eines neuen Pfarrzentrums mit Kirche, Pfarrhaus und Pfarrsaal begonnen. Das alte Kirchlein sollte in das Ensemble miteinbezogen werden. Am 24. Mai 1973 konnte sodann der damalige Erzbischof Karl Berg lediglich die Einweihung der Kirche mit 350 Sitzplätzen vornehmen. Die weitere Planung wurde bis heute nicht verwirklicht. sowie Kreuzwegtafeln des Maishofner Künstlers Leo Gans ausgestattet.Die evangelische Glaubensgemeinde Saalfeldens kann auf eine sehr bewegte Vergangenheit zurückblicken. Schon um 1528 hörte man aus Saalfelden von "sektischen Wesen", wie man zu Anfang die Anhänger der lutherischen Idee bezeichnete. Dem Erzbischof zu Salzburg wurde oftmals von den Verfehlungen der Evangelischen berichtet, unter anderem, dass sie sogar Fleisch in der Fastenzeit assen. Es kam zu regelrechten Verfolgungen und Bestrafungen.Die Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Evangelischen spitzte sich zu und die erzbischöflichen Landesherren versuchten es mit einer neuen Missionierung durch die Jesuiten.So kam es, dass um 1732 eine nicht freiwillige Emigration von etwa 2.000 Personen aus dem Saalfeldner Raum stattfand. Das waren rund 30% der gesamten Bevölkerung. Etwa 670 Auswanderer gingen nach Ost-Preussen. Den ?oeberlieferungen zufolge wurden sie dort gut aufgenommen und dringend benötigt. Nach dieser Auswandrungswelle standen im Saalfeldner Raum 68 Bauerngüter leer. Aber schon damals gabe es regen Zuzug in das weite Saalfeldner Becken und so konnten die leerstehenden Gehöfte alsbald wieder besiedelt und bewirtschaftet werden.Erst in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es in Saalfelden wieder einige evangelische Familien. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Zahl der Evangelischen im Pinzgau rasch an. 1958 wurde in Zell am See unter Pfarrer Günter Geisselbrecht die erste evangelische Pfarre im Pinzgau errichtet.Durch das Wachstum Saalfeldens erhöhte sich auch zwangsläufig die evangelische Glaubensgemeinschaft und so war es eine logische Folge, dass es 1964 zur Grundsteinlegung für eine eigene Kirche in Saalfelden kam. Am 15. Mai 1966 war das Werk vollendet und es erfolgte die Einweihung des Gotteshauses an der Palfenstrasse. 1984 löste sich die Evangelische Gemeinde Saalfelden von der Zell am Sees und Pfarrer Hutman aus Deutschland übernahm als erster die Pfarrstelle in Saalfelden.Diese kleine Kapelle steht an der Kollingwaldstrasse vom Ritzensee nach Breitenbergham und wird in unmittelbaren Zusammenhang mit der Emigration von etwa 670, vornehmlich der bäuerlichen Bevölkerung zuzurechnenden Personen nach Preussen gebracht. Mündlichen ?oeberlieferungen zufolge liess die Haslingbäuerin diese Kapelle zum Andenken an ihren ausgewanderten Gatten errichten. An dieser Stelle sollen sich die auswandernden Protestanten von ihren Angehörigen verabschiedet haben.Die Kapelle wurde erst vor wenigen Jahren restauriert, neu gefärbelt und die religiösen Motive an der Frontseite mit neuen Farben nachgemalt. Das Dach wurde auf Veranlassung der Stadtgemeinde Saalfelden im Jahr 2000 neu geschindelt. In der Gegenwart findet alljährlich, jeweils kurz nach Ostern, ein Bittgang von der Kapelle in die katholische Pfarrkirche statt.Der Eremitengedanke ist sicherlich kein christliches Gedankengut. Seine Ursprünge reichen weit in vorchristliche Zeit. Trotzdem entstand die Einsiedelei am Palfen in Saalfelden aus rein christlichem Glauben.Seit etwa 1560 wurde in einer Felshöhle oberhalb des Schlosses Lichtenberg ein Bildnis des Heiligen Georg verehrt. Dies veranlasste einen gewissen Thomas Pichler - einem Orden des Heiligen Franziskus angehörend - im Jahr 1664 die Bewilligung des erzbischöflichen Konsortiums in Salzburg einzuholen, sich oberhalb des Schlosses Lichtenberg als Einsiedler niederlassen zu dürfen.Mit Hilfe seiner Glaubensbrüder errichtete er sodann am Palfen eine kleine Klause und baute die Höhle, in welcher das Bildnis des Heiligen Georg war, zu einer Kapelle aus. Bruder Thomas war sodann 35 Jahre Einsiedler am Palfen. Ihm folgten weitere Eremiten, die zum Teil einige Um- und Ausbauten vornahmen.Heute ist die Einsiedelei wohl nicht mehr ausschliesslich eine christliche Andachtsstätte. Sie ist sowohl für die Bevölkerung als auch Touristen ein beliebtes Ausflugsziel. Von den Eremiten der Neuzeit werden in den Sommermonaten auch Getränke ausgeschenkt, um das doch sehr bescheidene Leben entsprechend fristen zu können.Jeweils am 23. April jeden Jahres - am Georgitag - findet am Palfen eine Messe statt.RathausFestsaal von 1980 bis 2005Markthauptschule um 1915Rehabilitationszentrum der Pensions- versicherungsanstalt, errichtet 1979
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Saalfelden am Steinernen Meer:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Tiefgaragenplatz Leonhardstraße Graz 200m vom LKH
Heller, leichtzugänglicher, moderner Tiefgaragenplatz zu vermieten. Sie erreichen die Straßenbahnline 7 und das LKH Graz mit wenigen Gehschritten.
Lage: Graz St.Leonhard, LKH, Leonhardstraße, Ragnitz, Ries
Anbieter:
Preis: 95.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Verkaufslokal von Privat zu Verkaufen
Adresse:
Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
im Bezirk 3180 Lilienfeld / Niederösterreich
Verkaufsfläche ca 95m2 + ca 15m2 Keller
2 grosse Auslagenfenster - Gaszentralheizung
Besichtigung jederzeit möglich, nach Absprache.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre Email für weiteres...
18-05-verkaufslokal@netterchef.de
Lage: Hainfelderstrasse 6 3160 Traisen
Anbieter:
Preis: 75000.00 €
Originalinserat:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld/Traisen
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Saalfelden am Steinernen Meer,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Saalfelden am Steinernen Meer:
1.Liste
Breithornweg, Gerling, Am Mühlrain, Schulgasse, Sonnweg, Schloßstraße, Anton-Wallner-Straße, Ramseiden, Ehrenbergerweg, Obsmarktstraße, Letting, Taxauweg, Kreuzfeld, Berthold-Pürstinger-Straße, Obsmarkt, Marzon, Industriestraße, Auweg, Kehlbach, Mayerhofen, Keilgasse, Föhrenweg, Neubaugasse, Bsuch, Mittergasse,
-a.Teil-
Neubaugasse Saalfelden am Steinernen Meer Firnweg Saalfelden am Steinernen Meer Hohlwegen Saalfelden am Steinernen Meer Kehlbach Saalfelden am Steinernen Meer Obsmarktstraße Saalfelden am Steinernen Meer Berglandstraße Saalfelden am Steinernen Meer Erlenweg Saalfelden am Steinernen Meer Bsuch Saalfelden am Steinernen Meer Pfaffenhofen Saalfelden am Steinernen Meer Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Breithornweg Saalfelden am Steinernen Meer Almdorf Saalfelden am Steinernen Meer Lindenweg Saalfelden am Steinernen Meer Hans-Unterberger-Weg Saalfelden am Steinernen Meer Dorfheim Saalfelden am Steinernen Meer Thorerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Försterweg Saalfelden am Steinernen Meer Mittergasse Saalfelden am Steinernen Meer Sonnrain Saalfelden am Steinernen Meer Ramseiderstraße Saalfelden am Steinernen Meer Abdeckerweg Saalfelden am Steinernen Meer Obere Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Weißbachau Saalfelden am Steinernen Meer Mühlbachweg Saalfelden am Steinernen Meer Saalachweg Saalfelden am Steinernen Meer
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Saalfelden am Steinernen Meer: (StraßenOesterreich)
Josef-Riedler-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Obsmarktstraße Saalfelden am Steinernen Meer Leogangerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Ramseiderstraße Saalfelden am Steinernen Meer Birkengasse Saalfelden am Steinernen Meer Färberstraße Saalfelden am Steinernen Meer Rathausplatz Saalfelden am Steinernen Meer Stiftgasse Saalfelden am Steinernen Meer Obere Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse Saalfelden am Steinernen Meer Neubaugasse Saalfelden am Steinernen Meer Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer Zeller Bundesstraße Saalfelden am Steinernen Meer Ritzenseestraße Saalfelden am Steinernen Meer Kirchgasse Saalfelden am Steinernen Meer Mittergasse Saalfelden am Steinernen Meer Wiechenthalerweg Saalfelden am Steinernen Meer Firnweg Saalfelden am Steinernen Meer Berthold-Pürstinger-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Lichtenbergstraße Saalfelden am Steinernen Meer Leopold-Radauer-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Schulgasse Saalfelden am Steinernen Meer Gartenstraße Saalfelden am Steinernen Meer Brünauweg Saalfelden am Steinernen Meer Sonnweg Saalfelden am Steinernen Meer Parkstraße Saalfelden am Steinernen Meer Anton-Wallner-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Farmachstraße Saalfelden am Steinernen Meer Sonnleitenweg Saalfelden am Steinernen Meer Otto-Gruber-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Loferer Bundesstraße Saalfelden am Steinernen Meer Brandstättengasse Saalfelden am Steinernen Meer Hilzensauergasse Saalfelden am Steinernen Meer Bäckergasse Saalfelden am Steinernen Meer Palvenstraße Saalfelden am Steinernen Meer Bahnhofstraße Saalfelden am Steinernen Meer Dorfheimerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Achenweg Saalfelden am Steinernen Meer Zellerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Blattlfeldstraße Saalfelden am Steinernen Meer Föhrenweg Saalfelden am Steinernen Meer Thorerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Berglandstraße Saalfelden am Steinernen Meer Sagschneiderweg Saalfelden am Steinernen Meer Mühlbachweg Saalfelden am Steinernen Meer Auweg Saalfelden am Steinernen Meer Rudolf-Lederer-Platz Saalfelden am Steinernen Meer Feuerwehrweg Saalfelden am Steinernen Meer Almerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Bergstraße Saalfelden am Steinernen Meer Ober-Roden-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Breithornweg Saalfelden am Steinernen Meer Kohlengasse Saalfelden am Steinernen Meer Lofererstraße Saalfelden am Steinernen Meer Güterstraße Saalfelden am Steinernen Meer Keilgasse Saalfelden am Steinernen Meer
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Strass im Strassertale.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 43, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 159. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 653. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,34 Prozent.Zur Nahversorgung gibt es drei Handelsbetriebe im Ort, sowie mehrere Gewerbebetriebe. Den Hauptanteil der Unternehmen stellen zahlreiche Weinbaubetriebe, die auch Buschenschenken betreiben, und Beherbergungsbetriebe dar.
Asperhofen.Geschichte.
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1037. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. 1972 wurden mehrere Umlandgemeinden nach Asperhofen eingemeindet. Die Markterhebung erfolgte 1987.
Ortschaften:
Harham, Rain, Breitenbergham, Schützing, Wiesing, Bsuch, Mayrhofen, Pfaffing, Pabing, Hohlwegen, Schmieding, Hof, Weikersbach, Schmalenbergham, Letting, Bachwinkl, Wiesersberg, Dorfheim, Kehlbach, Deuting, Ramseiden, Haid, Euring, |
Höfe:
Deutinghof,
Uttenhofenhof,
Unterbibergalmhof,
Thorhof,
Raineralmhof,
Dorfheimhof,
Obsmarkthof,
Lenzinghof,
Saliterwirthof,
Stoßwandhüttehof,
Hochkendlhüttehof,
Pfaffenhofenhof,
Haiderberghüttehof,
Hochreithhof,
Haselberghof,
Haidhof,
Biberg Gasthaushof,
Dickalmhof,
Schmiedinghof,
Oedthof,
Haidinghof,
Bichlhof,
Schörhofhof,
Grünwaldguthof,
Wiesinghof,
Saalfelden am Steinernenhof,
Hollermaißalmhof,
Bsuchhof,
Stoißenhof,
Bachwinklhof,
Lettinghof,
Bergerhof,
Pabinghof,
Kehlbachhof,
Gruberhof,
Oberbibergalmhof,
Höhere Internatsschulehof,
Einsiedeleihof,
Ruhgassinghof,
Pfaffinghof,
Peter Wiechenthalerhüttehof,
Rainhof,
Steinalmhof,
Fieberbrunnhof,
Schützinghof,
Huggenbergalmhof,
Hinterburgalmhof,
Stockinghof,
Gerlinghof,
Marzonhof,
Hofhof,
Buchbichlguthof,
Wiesersberghof,
Schweiberghof,
Schmalenberghamhof,
Schloss Lichtenberghof,
Schrederhof,
Nusserkopfhüttehof,
Hohlwegenhof,
Breitenberghamhof,
Hofer Hochberghüttehof,
Brandlhofhof,
Taxinghof,
Ingolstädter Haushof,
Draxlalmhof,
Mayrhofenhof,
Piebinghof,
Kasbichlhof,
Harhamhof,
Berghofhof,
Almdorfhof,
Osterthorhof,
Ramseidenhof,
Schinkinghof,
Sanatorium Ritzenseehof,
Örgenbaueralmhof,
Weißbachalmhof,
Biberghof,
Kasbichlalmhof,
Euringhof,
Niederhaushof,
Reithausenhof,
Kalbersbichlhof,
Weikersbachhof,
Siedlung:
Deutingsiedlung,
Uttenhofensiedlung,
Unterbibergalmsiedlung,
Thorsiedlung,
Raineralmsiedlung,
Dorfheimsiedlung,
Obsmarktsiedlung,
Lenzingsiedlung,
Saliterwirtsiedlung,
Stoßwandhüttesiedlung,
Hochkendlhüttesiedlung,
Pfaffenhofensiedlung,
Haiderberghüttesiedlung,
Hochreithsiedlung,
Haselbergsiedlung,
Haidsiedlung,
Biberg Gasthaussiedlung,
Dickalmsiedlung,
Schmiedingsiedlung,
Oedtsiedlung,
Haidingsiedlung,
Bichlsiedlung,
Schörhofsiedlung,
Grünwaldgutsiedlung,
Wiesingsiedlung,
Saalfelden am Steinernensiedlung,
Hollermaißalmsiedlung,
Bsuchsiedlung,
Stoißensiedlung,
Bachwinklsiedlung,
Lettingsiedlung,
Bergersiedlung,
Pabingsiedlung,
Kehlbachsiedlung,
Grubersiedlung,
Oberbibergalmsiedlung,
Höhere Internatsschulesiedlung,
Einsiedeleisiedlung,
Ruhgassingsiedlung,
Pfaffingsiedlung,
Peter Wiechenthalerhüttesiedlung,
Rainsiedlung,
Steinalmsiedlung,
Fieberbrunnsiedlung,
Schützingsiedlung,
Huggenbergalmsiedlung,
Hinterburgalmsiedlung,
Stockingsiedlung,
Gerlingsiedlung,
Marzonsiedlung,
Hofsiedlung,
Buchbichlgutsiedlung,
Wiesersbergsiedlung,
Schweibergsiedlung,
Schmalenberghamsiedlung,
Schloss Lichtenbergsiedlung,
Schredersiedlung,
Nusserkopfhüttesiedlung,
Hohlwegensiedlung,
Breitenberghamsiedlung,
Hofer Hochberghüttesiedlung,
Brandlhofsiedlung,
Taxingsiedlung,
Ingolstädter Haussiedlung,
Draxlalmsiedlung,
Mayrhofensiedlung,
Piebingsiedlung,
Kasbichlsiedlung,
Harhamsiedlung,
Berghofsiedlung,
Almdorfsiedlung,
Osterthorsiedlung,
Ramseidensiedlung,
Schinkingsiedlung,
Sanatorium Ritzenseesiedlung,
Örgenbaueralmsiedlung,
Weißbachalmsiedlung,
Bibergsiedlung,
Kasbichlalmsiedlung,
Euringsiedlung,
Niederhaussiedlung,
Reithausensiedlung,
Kalbersbichlsiedlung,
Weikersbachsiedlung,
|
Deutingstraße,
Uttenhofenstraße,
Unterbibergalmstraße,
Thorstraße,
Raineralmstraße,
Dorfheimstraße,
Obsmarktstraße,
Lenzingstraße,
Saliterwirtstraße,
Stoßwandhüttestraße,
Hochkendlhüttestraße,
Pfaffenhofenstraße,
Haiderberghüttestraße,
Hochreithstraße,
Haselbergstraße,
Haidstraße,
Biberg Gasthausstraße,
Dickalmstraße,
Schmiedingstraße,
Oedtstraße,
Haidingstraße,
Bichlstraße,
Schörhofstraße,
Grünwaldgutstraße,
Wiesingstraße,
Saalfelden am Steinernenstraße,
Hollermaißalmstraße,
Bsuchstraße,
Stoißenstraße,
Bachwinklstraße,
Lettingstraße,
Bergerstraße,
Pabingstraße,
Kehlbachstraße,
Gruberstraße,
Oberbibergalmstraße,
Höhere Internatsschulestraße,
Einsiedeleistraße,
Ruhgassingstraße,
Pfaffingstraße,
Peter Wiechenthalerhüttestraße,
Rainstraße,
Steinalmstraße,
Fieberbrunnstraße,
Schützingstraße,
Huggenbergalmstraße,
Hinterburgalmstraße,
Stockingstraße,
Gerlingstraße,
Marzonstraße,
Hofstraße,
Buchbichlgutstraße,
Wiesersbergstraße,
Schweibergstraße,
Schmalenberghamstraße,
Schloss Lichtenbergstraße,
Schrederstraße,
Nusserkopfhüttestraße,
Hohlwegenstraße,
Breitenberghamstraße,
Hofer Hochberghüttestraße,
Brandlhofstraße,
Taxingstraße,
Ingolstädter Hausstraße,
Draxlalmstraße,
Mayrhofenstraße,
Piebingstraße,
Kasbichlstraße,
Harhamstraße,
Berghofstraße,
Almdorfstraße,
Osterthorstraße,
Ramseidenstraße,
Schinkingstraße,
Sanatorium Ritzenseestraße,
Örgenbaueralmstraße,
Weißbachalmstraße,
Bibergstraße,
Kasbichlalmstraße,
Euringstraße,
Niederhausstraße,
Reithausenstraße,
Kalbersbichlstraße,
Weikersbachstraße,
Wege:
Deutingweg,
Uttenhofenweg,
Unterbibergalmweg,
Thorweg,
Raineralmweg,
Dorfheimweg,
Obsmarktweg,
Lenzingweg,
Saliterwirtweg,
Stoßwandhütteweg,
Hochkendlhütteweg,
Pfaffenhofenweg,
Haiderberghütteweg,
Hochreithweg,
Haselbergweg,
Haidweg,
Biberg Gasthausweg,
Dickalmweg,
Schmiedingweg,
Oedtweg,
Haidingweg,
Bichlweg,
Schörhofweg,
Grünwaldgutweg,
Wiesingweg,
Saalfelden am Steinernenweg,
Hollermaißalmweg,
Bsuchweg,
Stoißenweg,
Bachwinklweg,
Lettingweg,
Bergerweg,
Pabingweg,
Kehlbachweg,
Gruberweg,
Oberbibergalmweg,
Höhere Internatsschuleweg,
Einsiedeleiweg,
Ruhgassingweg,
Pfaffingweg,
Peter Wiechenthalerhütteweg,
Rainweg,
Steinalmweg,
Fieberbrunnweg,
Schützingweg,
Huggenbergalmweg,
Hinterburgalmweg,
Stockingweg,
Gerlingweg,
Marzonweg,
Hofweg,
Buchbichlgutweg,
Wiesersbergweg,
Schweibergweg,
Schmalenberghamweg,
Schloss Lichtenbergweg,
Schrederweg,
Nusserkopfhütteweg,
Hohlwegenweg,
Breitenberghamweg,
Hofer Hochberghütteweg,
Brandlhofweg,
Taxingweg,
Ingolstädter Hausweg,
Draxlalmweg,
Mayrhofenweg,
Piebingweg,
Kasbichlweg,
Harhamweg,
Berghofweg,
Almdorfweg,
Osterthorweg,
Ramseidenweg,
Schinkingweg,
Sanatorium Ritzenseeweg,
Örgenbaueralmweg,
Weißbachalmweg,
Bibergweg,
Kasbichlalmweg,
Euringweg,
Niederhausweg,
Reithausenweg,
Kalbersbichlweg,
Weikersbachweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Saalfelden am Steinernen Meer zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|