Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Pflegergasse Saalfelden am Steinernen Meer kostenlos schalten. Das Saalfelden am Steinernen Meer-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Haselberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Schloss Lichtenberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Schweiberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Biberg Saalfelden am Steinernen Meer
Berghütte:
Hütte Wiesersberg Saalfelden am Steinernen Meer
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Saalfelden am Steinernen Meer.Flüsse, Bäche, Seen, Teiche.
Der Hauptfluss des Saalfeldner Beckens ist die Saalach. Diese entspringt im hinteren Glemmtal und durchfliesst das Becken in Nord-Süd-Richtung.Der das Stadtgebiet Saalfeldens in Ost-West-Richtung durchfliessende Fluss (Bach) ist die Urslau.Von Westen ergiesst sich die Leoganger Ache in die Saalach.Obwohl von vielen und hohen Bergen umgeben, ist die Zahl der Seitenbäche eher gering. Die Seitenbäche dieser wesentlichen Gewässer findet man bei deren entsprechenden Beschreibungen.Der einzige See ist der Ritzensee. Es ist ein künstlich angelegter See, der heute im Sommer als Badesee und im Winter als grosser Eislaufplatz genutzt wird.Weitere, ebenfalls künstlich angelegte Teiche gibt es im Saalfeldner Becken viele. Sie dienen in erster Linie der Fischerei bzw. der Tourismuswirtschaft. Erwähnenswert ist der Angelteich der Familie Berger in Haid oder die Fischzucht Kehlbach, in welcher heimische Bachforellen, Saiblinge und ?„schen gezogen werden.
Saalfelden am Steinernen Meer.Geschichte.Saalfelden ab dem 20. Jahrhundert.
Zur Jahrhundertwende um 1900 war es noch üblich, dass nur ein "Bürger" auch Bürgermeister sein konnte. Die Liste der Saalfeldner Bürger umfasste am Stichtag 5. Dezember 1896 63 Männer- Bürgermeister: Josef Eberhart (1849-1912)
Er führte Saalfelden in das 20. Jahrhundert. Bereits 1891 wurde auf seine Initiative hin die "Sparkasse der Marktgemeinde Saalfelden" gegründet. Er war hauptverantwortlich dafür, dass 1899 die erste Wasserleitung aus dem Kalmbach errichtet wurde. 1905 wurde in Bachwinkl mit dem Bau eines Elektrizitätswerkes begonnen. Damit konnte die Strassenbeleuchtung wesentlich verbessert und die Öllichter verdrängt werden. 1906 wurde eine neue Schule eingeweiht. 1910 hatte Saalfelden bereits 5.589 Einwohner. Am 5. Februar 1912 verstarb Bürgermeister Eberhart.- Bürgermeister: Johann Eiböck (1870-1945)
Nach dem Tod seines Vorgängers wurde er am 16. Februar 1912 von der Bürgerversammlung in dieses Amt gewählt. Die Zeit war nicht einfach. Der Erste Weltkrieg prägte diese Periode. Das unterlegen viele Protokolle von Gemeindeausschuss-Sitzungen aus diesen Jahren. Saalfelden wurde von akuter Wohnraumnot geplagt. Der Zuzug von Menschen in den Markt war wesentlich stärker als Wohnraum geschaffen werden konnte.In diese Zeit fällt auch der Erwerb des so genannten "Wagner-Hartl-Anwesen" und damit die Erbauung des Gemeindehauses an seinem heutigen Platz. Eine Art "Baulandsicherungsmodell" wurde eingeführt. Die Gemeinde verkauft Grundstücksteile aus dem erwähnten Anwesen und die Käufer mussten sich verpflichten, diese nicht teuerer weiterzuverkaufen. Auch ein Kindergarten wurde errichtet.Während der Kriegsjahre herrschte grosse Not. Die Gemeindearbeit wurde fast ausschliesslich auf das Wesentliche - das ?oeberleben - reduziert. Mit Ende des Ersten Weltkrieges endete auch die Monarchie. Die Erste Republik wurde ausgerufen und überall wurden Parlamente gewählt. Am 6. April 1919 gab es die ersten Landtagswahlen.- Bürgermeister: Josef Riedler (1873-1965)
Er war Lehrer und war auch der erste sozialdemokratische Bürgermeister Saalfeldens. Von 1922 bis 1934 gehörte er auch dem Salzburger Landtag an. Als ein Opfer des austrofaschistischen Ständestaates in Österreich wurde er am 13. Februar 1934 am Betreten des Gemeindeamtes und an der Ausübung seiner Funktion gehindert. Auch als Schuldirektor wurde er seines Amtes enthoben und vorzeitig pensioniert. Eines seiner Hobbys war die Mineralogie und eine seiner Sammlungen ist heute noch im Heimatmuseum Schloss Ritzen zu sehen.- Marktgemeinde- und Landgemeinde Saalfelden wurden getrennt kommissarisch geführt.
- Bürgermeister: Bartholomäus Fersterer (1882-1949)
Fersterer wurde 1938 auf dieselbe undemokratische Weise seines Amtes enthoben, wie es Riedler 1934 erleben musste. In seine Amtszeit fiel die Errichtung der Kaserne im Ort. Die Gemeinde musste damals die baureifen Gründe kostenlos zur Verfügung stellen. Eine gewaltige Vorleistung. 1937 zählte man in Saalfelden 6.570 Einwohner.Am 10. April 1938 stimmte man auch in Saalfelden mit einem überwältigenden "Ja" dem Anschluss an Hitler-Deutschland zu (offiziell 99,03%). Diese Ergebnis wurde aber bereits 1938 angezweifelt. Trotzdem lag das Abstimmungsergbnis absolut im österreichischen Gesamttrend. Der Anteil an NSDAP-Mitgliedern in der Bevölkerung stieg rasant.- Bürgermeister: Hans Grosslercher (1896-1994)
Am 18. März 1938 wurde Hans Grosslercher zum kommissarischen Bürgermeister durch den Landeshauptmann bestellt. Die Gemeinde wurde nach den "neuen" NS-Regeln geführt. Ein falsches Wort konnte schon das Gefängnis bedeuten.Auch während dieser Zeit war fehlender Wohnraum wohl das drängendste Problem Saalfeldens.Am 27. Mai 1945 wurde die Wiederherstellung der (Zweiten) Republik Österreich unter Staatskanzler Karl Renner proklamiert. Damit konnte sich auch die Arbeiterpartei - SPÖ - wieder neu formieren. Aus dem christlich-sozialen Lager ging die ÖVP hervor. Den ersten Bürgermeister Saalfeldens in der Zweiten Republik stellte die ÖVP.- Bürgermeister: Raimund Rohrmoser (1901-1977)
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte Saalburg zur Amerikanischen Besatzungszone im besetzten Nachkriegsösterreich. Rohrmoser hatte sich mit dem Amt als Bürgermeister eine schwere Last aufgebürdet. Er stellte sich mit der Besatzungsmacht USA zwar gut, konnte aber die Erwartungen der Bevölkerung nicht erfüllen. Von der amerikanischen Militärverwaltung wurde in seiner Amtszeit ein DP-Lager eingerichtet zur Unterbringung genannter Displaced Persons. Als Rohrmoser sodann auch noch dubiose Grundstücksgeschäfte zum eigenen Nutzen und nicht zum Wohl der Gemeinde abwickelte, wurde er bei den Gemeinderatswahlen am 30. Oktober 1949 abgewählt. Erstmals errang die SPÖ die Stimmenmehrheit in Saalfelden.- Bürgermeister: Adam Pichler (1907-1989)
Saalfelden hatte auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens einen enormen Nachholbedarf. Das Strassennetz und die Wasserversorgung mussten ausgebaut werden. Mit der Verbauung der Urslau wurde begonnen. Der zentrale Bauhof wurde eingerichtet. Am Wohnungssektor ging vieles voran. Vor allem die Wohnbaugenossenschaften "Heimat Österreich" und "Bergland" errichtete viele Miet- und Eigentumswohnbauten.Durch die Erweiterung des Wohnraumes waren auch mehr Schulen gefordert die auch errichtet wurden.Nach dem Abzug der Amerikaner zog die BEA (Bundes Erziehungs Anstalt) in die ehemaligen Besatzungswohnungen in der Bürgerau ein. Der Name der Schule änderte sich sodann in HIB (Höhere Internatsschule des Bundes) und schliesslich in Bundesgymnasium und Sportrealgymnasium (HIB) Saalfelden. Saalfelden wurde zu einem Schulzentrum.1971 zählte man in der Martgemeinde 10.175 Einwohner.- Bürgermeister: Karl Reinthaler (1913-2000)
Als Bürgermeister war Reinthaler - Sozialdemokrat wie sein Vorgänger - nur sechs Jahre im Amt. Sein Gesundheitszustand erlaubte keine längere Amtszeit. Reinthaler war ein Verfolgter der Gestapo und zwischen 1942 und 1945 politischer Häftling. Als Zeitzeuge erzählte er oft von den Geschehnissen.Unter seiner Führung begann die Entstehung der Bergland-Siedlung und die Schulen HTL und HBLA Saalfelden wurden gegründet. 2 Grossmärkte (Interspar und Konsum) wurden errichtet und das Obsmarktbad wurde einer kompletten Neugestaltung unterzogen.- Bürgermeister: Walter Schwaiger (1935-)
Der Sozialdemokrat Schwaiger übernahm das Amt 1978 von seinem Vorgänger und musste sich erst 1979 einer Wahl stellen. In seine Zeit fällt die Ansiedlung des Rehabilitationszentrums der Pensionsversicherungsanstalt, der Bau des Festsaales, die Errichtung der Fussgängerzone, der Turnsaalbau bei der Hauptschule Markt, neue Kindergärten, der Bau der Ringwasserleitung und die Beseitigung der Müll- und Abwasserprobleme durch die Gründung der ZEMKA und des Reinhalteverbandes Mittleres Saalachtal. Die Freiwillige Feuerwehr bekam eine neue, moderne Zeugstätte und das Gebäude für die Allgemeine Sonderschule wurde errichtet.Die Sprungschanze im Ortsteil Uttenhofen wurde errichtet und 1988 wurde Saalfelden zum Austragungsort der Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften. Mit der Ansiedelung der PKL (heute SIG Combibloc) konnte ein industrieller Leitbetrieb für den Ort gewonnen werden.- Bürgermeister: Günter Schied (1956-)
Auch Schied ist Sozialdemokrat und übernahm das Bürgermeisteramt während einer Legislaturperiode von seinem Vorgänger. Auch er konnte sich bei den darauffolgenden Wahlen eindrucksvoll bestätigen lassen. errichtet. In seine Amtszeit fällt die Stadterhebung Saalfeldens im Jahr 2000. 2005 wurde der im Jahr 1980 errichtete Festsaal saniert und in ein modernes Congress-Zentrum umgebaut. Die Baukosten betrugen sieben Millionen Euro. Das Strassennetz wurde grösstenteils saniert und weitere Grossvorhaben in Planung genommen wie: Errichtung eines Sportstadions, Nord-Süd-Umfahrung und die Aussiedelung des Bauhofes aus dem Stadtkern wurde begonnen.2002 und 2005 wurde der Raum Saalfelden von heftigen Unwettern heimgesucht. Die Folgen waren ?oeberschwemmungen und Verwüstungen. Vor allem die Urslau brachte Unmengen an Wasser und Geschiebe mit sich. So war das Bachbett der Urslau mit einer Schotterschicht mit einer Mächtigkeit von bis zu 1,5 Metern gefüllt. Die Ausbaggerung im Herbst 2005 zwischen Grünhäuslsiedlung und Rösslbrücke brauchten Monate.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Pflegerweg Pflegergasse Pflegergasse Pflegerstraße
Pflegerhof
Pflegersiedlung
Pflegerer
Pflegergassesiedlung
Dorfbeuern Grundstück Ottenschlag Grundstück Kreuzstetten Grundstück Rappottenstein Grundstück Polling im Innkreis Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Saalfelden am Steinernen Meer: (StraßenOest)
Wiechenthalerweg Saalfelden am Steinernen Meer Mittergasse Saalfelden am Steinernen Meer Färberstraße Saalfelden am Steinernen Meer Anton-Wallner-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Lichtenbergstraße Saalfelden am Steinernen Meer Sonnweg Saalfelden am Steinernen Meer Thorerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Farmachstraße Saalfelden am Steinernen Meer Ramseiderstraße Saalfelden am Steinernen Meer Sonnleitenweg Saalfelden am Steinernen Meer Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Moosstraße Saalfelden am Steinernen Meer Brandstättengasse Saalfelden am Steinernen Meer Palvenstraße Saalfelden am Steinernen Meer Feuerwehrweg Saalfelden am Steinernen Meer Sagschneiderweg Saalfelden am Steinernen Meer Breithornweg Saalfelden am Steinernen Meer Leopold-Radauer-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Hilzensauergasse Saalfelden am Steinernen Meer Berthold-Pürstinger-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Mühlbachweg Saalfelden am Steinernen Meer Almerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Obsmarktstraße Saalfelden am Steinernen Meer Ober-Roden-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Gartenstraße Saalfelden am Steinernen Meer Obere Bräugasse Saalfelden am Steinernen Meer Bäckergasse Saalfelden am Steinernen Meer Bahnhofstraße Saalfelden am Steinernen Meer Föhrenweg Saalfelden am Steinernen Meer Leogangerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Schulgasse Saalfelden am Steinernen Meer Neubaugasse Saalfelden am Steinernen Meer Blattlfeldstraße Saalfelden am Steinernen Meer Kohlengasse Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse Saalfelden am Steinernen Meer Güterstraße Saalfelden am Steinernen Meer Firnweg Saalfelden am Steinernen Meer Loferer Bundesstraße Saalfelden am Steinernen Meer Josef-Riedler-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Stiftgasse Saalfelden am Steinernen Meer Otto-Gruber-Straße Saalfelden am Steinernen Meer Zellerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Dorfheimerstraße Saalfelden am Steinernen Meer Rathausplatz Saalfelden am Steinernen Meer Rudolf-Lederer-Platz Saalfelden am Steinernen Meer Zeller Bundesstraße Saalfelden am Steinernen Meer Lofererstraße Saalfelden am Steinernen Meer Brünauweg Saalfelden am Steinernen Meer Auweg Saalfelden am Steinernen Meer
Hausnummern Pflegergasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Pflegergasse+Geschichte:
Saalfelden am Steinernen Meer+Sehenswertes
Saalfelden am Steinernen Meer.Sehenswürdigkeiten.Schlösser.
Schloss DorfheimSchloss FarmachSchloss LichtenbergSchloss Ritzen
Saalfelden am Steinernen Meer+Kultur:
Saalfelden am Steinernen Meer.Kultur.
Die kulturelle Entwicklung Saalfeldens wird in erster Linie von den vielen kleinen und grösseren Vereinen getragen. Aushängeschild war bis ins Jahr 2004 das internationale Jazz-Festival-Saalfelden, dessen Ausrichtung nach über 20 Jahren aus finanziellen Gründen eingestellt werden musste. Nach einem Jahr Zwangspause konnte das Festival im Jahr 2006 neu ausgetragen werden. Von der sehr kostenintensiven Zeltstadt ist man abgekommen. Sowohl Congresshaus als auch Nexus wurden für die Indoor-Konzerte verwendet. Der Rathausplatz wurde überdacht und es fanden sowohl hier, aber auch auf den Almen wie Hinterburgalm oder Steinalm Gratiskonzerte statt. Die Wiederaufnahme des Festivals und insbesondere die Neuausrichtung in der Stadt wurde sowohl von Musikern, Besuchern aber auch Einheimischen sehr positiv aufgenommen. hat Saalfelden in den Jahren 2001/2002 aber ein für alle Kulturschaffenden wichtiges, zentrales Gebäude errichtet. Hier finden Veranstaltungen verschiedenster Art statt. Es erfolgen Theateraufführungen ebenso wie life-Musikdarbietungen oder Filmvorführungen für Kinder und Jugendliche.Bekannt ist die Bürgermusik Saalfelden von 1872. Sie gilt derzeit (2005) als eine der besseren Blasmusikkapellen im Bundesland Salzburg. Ein Mitglied des Vereines - Christoph Blatzer - wurde bei Harmonikaweltmeisterschaften jeweils einmal Weltmeister und einmal Vize-Weltmeister. Beide Vereine sind sehr rührig und präsentieren sich im Jahresablauf bei verschiedensten Konzerten. Sie sind auch Begleiter bei regional wichtigen öffentlichen und privaten Veranstaltungen.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Mietwohnung mieten Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Eigentumswohnung kaufen Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Neubauprojekt Bauträger Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Eigentumswohnung Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Grundstücke:
Grundstück kaufen Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Häuser:
Haus kaufen Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Einfamilienhaus Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
Edikte Versteigerung Saalfelden am Steinernen Meer Pflegergasse
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Pflegergasse:
Angebote Saalfelden am Steinernen Meer:
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Grundstücke:
Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2
Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU
Anbieter: Privat
Preis: 150000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Biete Einfamilienhaus:
EXQUISITE Liegenschaft in Laßnitzhöhe bei Graz
WOHLFÃœHLOASE
ENTSPANNUNG PUR - EINFACH ZUM WOHLFÃœHLEN! Nur 15 Autominuten Fahrzeit von GRAZ entfernt finden Sie dieses idyllische Anwesen in absoluter Ruhelage.
Das Grundstück ist 1.400m2 groß, in Einzellage eingezäunt, Private Zufahrt zum Wohnhaus, die Liegenschaft ist nicht einsehbar, ungehinderter Fernblick ist garantiert.
Die Zufahrt erfolgt über eine kurze
Privatstraße, wodurch die Ruhe zu 100% gewährleistet ist.
Dennoch sind Sie
in wenigen Minuten auf der Süd - Autobahn und haben in knapp 10 Minuten Fahrzeit den Internationalen Flughafen GRAZ erreicht.
Das Haus selbst wurde 2004 erbaut, ist absolut
gepflegt und technisch sowie baulich auf dem allerletzten Stand - der
Technik ,,automatische gesteuerte Schließanlage, 2 PKW finden in
der Automatischen Garagen - Toreinfahrt seinen Platz.
Von dort gelangen Sie auch in das Erdgeschoß des Hauses.
Über eine großzügige Diele kommen Sie in den Wohnbereich, der
offen gestaltet, aber gut strukturiert ist. Der Wohnbereich teilt sich in das tolle 70m2 große Wohnzimmer, das sogleich von der Küche, einer Essecke wie non dem angrenzenden Wintergarten vereinnahmt wird, von dem Sie auf die großzügig gestaltete Terrasse gelangen,
1 Gästezimmer, 1 WC, eine Garderobe ,der Wirtschaftsraum.
Der Kachelofen im Wohnzimmer verbreitet wohlige Wärme. Dennoch ist das gesamte Haus
zusätzlich mit einer Fußbodenheizung und Radiatoren ausgestattet.
Durch den Flur kommen Sie einerseits in das Untergeschoß wie in das Obergeschoß. Beide weiteren Geschoße sind fertig als Wohnbereiche ausgestaltet.
Das Obergeschoß bietet eine komplette Wohneinheit. der elegante Stiegenaufgang aus Rostfrei - Stahl-Geländer gefertigt ist eine weitere Augenweide in diesem Haus. Im Obergeschoß angelangt man auf einem großzügig gestalteten Balkon aus massiven Holz und genießt die Weite der Landschaft, den herrlichen Fernblick.
Das Badezimmer ist mit einer großen Eck Badewanne wie einer Glas Tusche ausgestattet,
2 Waschbecken sind ebenfalls da.
Auch das große Schlafzimmer hat seinen eigenen massiven Holzbalkon zum träumen.
Weitere 2 Zimmer sind ebenfalls noch vorhanden, jedes hat einen eigenen Balkon.
Das ganze Wohnhaus ist sehr modern und exquisit eingerichtet, es wurde auf jedes Detail großes Augenmerk gelenkt.
Die komplette Einrichtung kann vom neuen Besitzer übernommen werden und ist im Kaufpreis inkludiert.
"Zahnbürste mitnehmen und wohnen"
Lage: Ruhelage herrliche Fernsicht Einzellage nahe GRAZ
Anbieter: Privat
Preis: 550000.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Laßnitzhöhe bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Biete Grundstücke:
St. Marein 20000m² Weide Acker
St. Marein bei Graz
Weidefläche
rund 20000m², günstig zu pachten,
ein großer Teil wäre auch als Acker nutzbar
Homepage der Gemeinde: http://www.st-marein-graz.gv.at/Aktuelles.6.0.html
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: St. Marein Ortsrand
Anbieter: Gewerblich
Preis: 0.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien St. Marein bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück bzw. Seegrund - Badeplatz am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück ca.50-300 qm Grundfläche. Eine Zufahrtmöglichkeit sollte vorhanden sein. Interessant wäre auch ein Bootshaus oder ein Bootsliegeplatz. Bitte schreiben Sie mir eine Nachricht.
Lage: Attersee
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
|
Biete Freizeitimmobilien:
ZUR FINANZIERUNG IHRER PROJEKTE,
Wir sind ein internationaler Service, der Ihnen bei der Lösung Ihres unterschiedlichen Problems helfen kann. Bei unserem Service steht Ihre Zufriedenheit in Deutschland an erster Stelle. Bitte wenden Sie sich für Ihre Anfrage an unsere
E-Mail: schwerenkredit6@gmx.at
Lage: 10
Anbieter: Privat
Preis: 10.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien 19370
Region: Salzburg/Eisenstadt Umgebung
|
|
Biete Grundstücke:
Freiland, Wiese, Wald - Graz Riesstraße
ca. 4000 m2 Freiland, Wiese, Freizeitgrund, € 45.000,00
kein Baugrund!!!
ca. 10.000 m2 Wald, € 33.000,00
Stadtgebiet Graz, nächst der Riesstraße
Lage: Graz, Riesstraße
Anbieter: Privat
Preis: 45.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz
|
|
Biete Gewerbeobjekte:
Zanderhof 10m² Büro, Studio um 228.-- inkl. BK netto
Minigeschäft rund 10m², Nagelstudio, Büro, Frisör, Reisebüro, Handyladen, viele andere Nutzungsmöglichkeiten, jedoch keine Gastronomie, WC-Mitbenutzung möglich
HMZ 210.-- BK 18.— HWB (kwh/m²/Jahr)148 Energieklasse D
228.-- inkl. BK netto
Bilder auf youtube: https://youtu.be/sfIfQQe-Kq0
Film auf youtube: https://youtu.be/rZspiOLtnbI
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Grazer Innenstadt
Anbieter: Gewerblich
Preis: 228.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Saalfelden am Steinernen Meer.Geografie.
Das weitläufige Saalfeldner Becken liegt eingebettet zwischen: - dem Steinernen Meer im Norden
- den Leoganger Steinbergen sowie dem Biberg im Westen
- und dem Hochkönig Massiv und den Dientener Bergen im Osten.
- Gegen Süden ist das Becken weitläufig offen und ermöglicht den Blick auf die Hohen Tauern, insbesondere dem Kitzsteinhorn und dem Wiesbachhorn.
Angebote: 1.
2.
extern
|
|